Die beiden prominentesten hormonellen Erkrankungen sind verdauungssystembezogen. Es handelt sich um PPID (Cushing) und Insulinresistenz (IR). Bei älteren Pferden treten Veränderungen im Hormonhaushalt auf. Daher überrascht es nicht, dass gerade diese Pferde anfällig für PPID und Insulinresistenz sind.
PPID
PPID steht für “Pituitary Pars Intermedia Dysfunction”, was auf eine Störung im Bereich des Zwischenlappens der Hypophyse hinweist. Bei dieser Erkrankung funktioniert ein Teil des Gehirns, die Hypophyse, aufgrund eines sich entwickelnden Tumors nicht mehr richtig. Dies führt dazu, dass die Hypophyse übermäßig viele Hormone produziert.Die deregulierte Hormonfreisetzung führt zu folgenden typischen Merkmalen eines Pferdes mit PPID: langes, lockiges Fell, schwieriger Haarausfall, Fetteinlagerungen über den Augen (beeinträchtigte Fett- und Zuckerstoffwechsel), Hufrehe, hängender Bauch und vermehrtes Trinken sowie Urinieren. Pferde mit PPID haben eine gute Lebenserwartung; es gibt viele Tiere, die trotz dieser Diagnose ein hohes Alter erreichen. Das Medikament zur Behandlung von PPID bei Pferden ist Prascend.
Insulinresistenz
Insulinresistenz ist eine Erkrankung, die vorwiegend bei übergewichtigen Pferden auftritt. Bei dieser Störung kann der Blutzuckerspiegel nicht mehr effektiv reguliert werden, da die Zellen unempfindlich gegenüber Insulin geworden sind. Dies hat zur Folge, dass der Blutzuckerspiegel hoch bleibt und die Bauchspeicheldrüse, die Insulin produziert, übermäßig arbeiten muss, um dies auszugleichen. Schließlich erreicht die Bauchspeicheldrüse einen Punkt, an dem sie die Insulinproduktion einstellt. Infolgedessen produziert das Pferd kein Insulin mehr, was zu einer anhaltend hohen Glukosekonzentration im Blut führt – eine ungünstige Situation für viele Organe. Dies kann auch dazu führen, dass Glukose im Urin ausgeschieden wird, was häufig bei Pferden mit PPID auftritt.
Die Krankheit kann behandelt werden, solange die Bauchspeicheldrüse noch Insulin produziert. Dies erfolgt durch die Sensibilisierung der Zellen für Insulin mithilfe einer geeigneten Diät und regelmäßiger Bewegung.
Insulinresistenz wird oft durch eine Fütterung mit einem Übermaß an nicht-strukturellen Kohlenhydraten (wie Stärke und Zucker) in Verbindung mit Übergewicht und mangelnder Bewegung verursacht. Zusätzlich können hormonelle Ungleichgewichte bei Stuten, Stress oder Entzündungen im Verdauungstrakt ebenfalls zu Insulinresistenz führen.
Im Körper des Pferdes ist alles miteinander verbunden
Übergewicht kann zur Entwicklung einer Insulinresistenz führen, die wiederum das Equine Metabolic Syndrome (EMS) begünstigen kann. PPID erhöht das Risiko für Insulinresistenz, und sowohl PPID als auch Insulinresistenz erhöhen das Hufrehe-Risiko. Aus diesem Grund ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Energiezufuhr aus der Futterration im Einklang mit dem Energiebedarf des Pferdes steht.
Um ältere Pferde optimal zu unterstützen, empfehlen wir die Fütterung des Hartog Senior. Dieses Futter ist besonders für ältere Pferde geeignet, es hat eine konstante Qualität und das Raufutter sowie die enthaltenen Kräuter sind leicht verdaulich. Der zugesetzte Balancer gewährleistet eine tägliche Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie den Vitaminen K und C, Mineralstoffen, organisch gebundenen Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren.
Durch eine ausgewogene Fütterung und die richtige Futterwahl kannst du dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern und das Risiko von futterbedingten Erkrankungen zu reduzieren.